• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Fachbereich WiSo
  • campo
  • UnivIS
  • Lageplan
  • Mein Campus
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Unser Team
    • Lehrstuhlinhaber
    • Administrative Office
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende / Promovierende / Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskraft
    • Alumni / ehemalige Mitarbeitende
    Portal Unser Team
  • Studium & Lehre
    • Bachelor Lehrveranstaltungen
    • Bachelorarbeiten
    • Master Lehrveranstaltungen
    • Masterarbeiten
    • Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
    • Learning Agreements: Auslandsanerkennungen
    • Auslandsstudium: Partneruniversitäten
    • Studienbereich Wirtschaftspolitik
    • Frühstudium
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Ausgewählte Forschungsprojekte
    • Publikationen Matthias Wrede
    • Publikationen Andreas Mense
    • Datenschutz
    Portal Forschung
  • News
  1. Startseite
  2. Studium & Lehre
  3. Masterarbeiten

Masterarbeiten

Bereichsnavigation: Studium & Lehre
  • Bachelor Lehrveranstaltungen
  • Bachelorarbeiten
  • Master Lehrveranstaltungen
  • Masterarbeiten
  • Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Studienbereich Wirtschaftspolitik
  • Frühstudium
  • Learning Agreements: Auslandsanerkennungen
  • Auslandsstudium: Partneruniversitäten

Masterarbeiten

Masterarbeiten

Hinweise

  • zur inhaltlichen Gestaltung
  • zur formellen Gestaltung
  • zur Gestaltung von Seminarvorträgen

Archiv

  • Angefertige Masterarbeiten
  • Beispiel Zwischenpräsentation

Der Lehrstuhl für Sozialpolitik betreut Masterarbeiten vorrangig zu den Themenbereichen:

  • Sozialpolitik
  • Wohnungspolitik
  • Regional- und Stadtökonomie
  • Steuerpolitik
  • Genossenschaften
  • Politische Ökonomie

Auf Themenvorschläge, die diesen Themenbereichen zuzuordnen sind, wird grundsätzlich gerne eingegangen. Darüber hinaus macht der Lehrstuhl aber auch fixierte konkrete Themenangebote (siehe unten).

Empirische Analysen, Literaturarbeiten und modelltheoretische Arbeiten sind auf der Basis geeigneter Vorkenntnisse möglich. Die Masterarbeit kann auf deutsch oder englisch geschrieben werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Prof. Matthias Wrede oder eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in.

Ein Studium im Master Sozialökonomie, Master Economics oder Master Arbeitsmarkt und Personal ist Voraussetzung. Andere Master Studiengänge auf Anfrage.

Eine Anmeldung  bei dem entsprechenden Betreuer ist jederzeit möglich oder direkt bei Prof. Dr. Matthias Wrede.

Die Seminarleistung im Rahmen der Masterarbeit wird erbracht durch Vorlage eines ca. 2-seitigen Exposés zu Beginn der Bearbeitung und eine Präsentation zu Fragestellung, Aufbau und Ergebnissen im Laufe der Bearbeitung der Masterarbeit. An die Präsentation schließt sich eine Diskussion an.

Weitere Hinweise zur Gestaltung von Seminarvorträgen am Lehrstuhl für Sozialpolitik finden Sie hier.

Der Umfang umfasst zwischen 40 und 60 Seiten (ohne Tabellen und Abbildungen), ist aber mit dem Betreuer abzustimmen. Die Masterarbeit kann auf deutsch oder englisch geschrieben werden.

Weitere Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Sozialpolitik finden Sie hier.

Die fertige Abschlussarbeit muss bis zum festgelegten Abgabetermin sowohl schriftlich, in zweifacher Ausführung, als auch in elektronischer Form (USB-Stick oder CD) beim Prüfungsamt abgegeben werden.

Die Öffnungszeiten und Adresse des Prüfungsamts finden Sie hier.

Konkrete Themenvorschläge

Thema: „Auswirkung der Euregio Maas-Rhein  und der verstärkten Zusammenarbeit im Rahmen eines „Europäischen Verbundes für territoriale Zusammenarbeit“ (EVTZ) auf lokale Arbeitsmärkte“
Aufgabe: Mit Hilfe kleinräumiger Geodaten sollen die Auswirkungen der Euregio und des EVTZ auf Beschäftigung und Pendlerströme deskriptiv und empirisch durch den Vergleich mit geeigneten Regionen in der Nähe bzw. in anderen Grenzregionen untersucht werden. Zur Identifikation sollen Differenzen-in-Differenzen und Räumliche Regression-Diskontinuität-Ansätze entwickelt werden.
Literatur
  • Howaniec H & Lis M. (2020). Euroregions and Local and Regional Development—Local Perceptions of Cross-Border Cooperation and Euroregions Based on the Euroregion Beskydy. Sustainability 12(18), 7834.
  • Neumark, D. & Simpson, H. (2015). Place-based policies.
  • Duranton G., Henderson J.V., Strange W. (Eds.): Handbook of Regional and Urban Economics, vol. 5B , chapter 18, 1198-1287.
Betreuer: Prof. Matthias Wrede
Thema: “Impact of Female Representation in Local Politics on Economic Outcomes“

Aufgabe: Electoral data will be analyzed to examine the representation of women in local political leadership positions. The analysis will then empirically investigate the impact of female representation on economic indicators at the municipal level.

Literatur

  • Andreoli, F., Manzoni, E., & Margotti, M. (2022). Women at work: Gender quotas, municipal elections and local spending. European Journal of Political Economy, 75, 102175.
  • Baskaran, T., Bhalotra, S., Min, B., & Uppal, Y. (2024). Women legislators and economic performance. Journal of Economic Growth, 29(2), 151-214.

Betreuerin: Ramona Müller, M.Sc.

Topic: “Persistence of right-wing extremism in Germany“

Task: In this project, infrastructure built in the past will be used to analyse descriptively and empirically the results of the last national elections in Germany. In particular, it will be analysed if municipalities in which the Nazi Regime built public infrastructures tend to vote more for nowadays´ far right party. The project requires knowledge about Stata/R and QGIS.

Literature

  • Cantoni, D., Hagemeister, F. & M. Westcott (2020). Persistence and Activation of Right-Wing Political Ideology. Discussion Paper No. 143.
  • Carillo, M.F. Fascistville: Mussolini’s new towns and the persistence of neo-fascism. J Econ Growth 27, 527–567 (2022).
  • Voigtlaender, N. & H.-J. Voth (2021). Highway to Hitler. Working Paper 20150.

Supervisor: Elisa Poletto, M.A.

 

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik

Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  • LinkedIn WiSo Alumni
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook
Nach oben