Bachelorarbeiten
Bachelorarbeiten
Die Anmeldung für eine Bachelorarbeit im Sommersemester 2023 am Lehrstuhl für Sozialpolitik ist bis spätestens 30. März 2023 möglich.
Der Lehrstuhl für Sozialpolitik betreut Bachelorarbeiten vorrangig zu den Themenbereichen:
- Sozialpolitik
- Regional- und Stadtökonomie
- Gesundheitsökonomie
- Familienökonomie
- Kosten-Nutzen-Analysen
- Steuerpolitik
Auf Themenvorschläge, die diesen Themenbereichen zuzuordnen sind, wird grundsätzlich gerne eingegangen. Darüber hinaus macht der Lehrstuhl aber auch fixierte konkrete Themenangebote (siehe unten). Empirische Analysen, Literaturarbeiten und modelltheoretische Arbeiten sind auf der Basis geeigneter Vorkenntnisse möglich. Die Bachelorarbeit kann auf deutsch oder englisch geschrieben werden.
Vorraussetzungen
Anmeldung
Die Anmeldung für eine Bachelorarbeit im Sommersemester 2023 am Lehrstuhl für Sozialpolitik ist ab dem 27.02.2023 bis spätestens 30.03.2023 möglich. Senden Sie bitte Ihr Anmeldeformular Sommersemester 2023 mit Ihrer aktuellen Notenübersicht per Email an wiso-sozialpolitik-office@fau.de. Dabei geben Sie bitte Ihre Themenwünsche an (nennen Sie mind. 2 Themen) und schicken in jedem Fall Ihren Notenspiegel mit. Teilen Sie uns zudem Ihren Studiengang und Studienschwerpunkt mit und geben Sie an, ob und wann Sie welche Module des Lehrstuhls (Wirtschaft und Staat, Sozialpolitische Grundlagen,…) besucht haben. Wir setzen uns nach der Bewerbungsfrist mit Ihnen in Verbindung. Die Anmeldung Ihrer Bachelorarbeit erfolgt dann über das Prüfungsamt.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Sebastian Ach, M.Sc.
Seminar zur Bachlorarbeit
Die Seminarleistung im Rahmen der Bachelorarbeit wird erbracht durch Vorlage eines Exposés, einer Zwischenpräsentation, und einer Abschlusspräsentation.
- Das ca. 2-seitige Exposé ist nach der Vorbesprechung zu Beginn der Bearbeitung zu erstellen.
- Eine ca. 15 minütige Zwischenpräsentation zu Fragestellung und Aufbau ist etwa 3 Wochen nach Beginn der Bearbeitungszeit zu erbringen. An die Zwischenpräsentation schließt sich eine Diskussion an.
- Eine Abschlusspräsentation zu Fragestellung, Aufbau, und Ergebnissen ist mit der Abgabe der Bachelorarbeit zu erbringen. An die Abschlusspräsentation schließt sich eine Diskussion an.
Nähere Informationen zur Gestaltung von Seminarvorträgen finden Sie unter hier.
Gestaltung der Bachelorarbeit
Die Arbeit soll 25-30 Seiten umfassen. Die Bachelorarbeit kann auf deutsch oder englisch geschrieben werden. Nähere Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung finden Sie hier.
Konkrete Themenvorschläge & Betreuer/in für das Sommersemester 2023:
Gesundheitsökonomie/Sozialversicherungen/Sozialpolitik
- Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung: Stand und Entwicklung (Wrede)
- Deskriptive Analyse der regionalen Verteilung auf Kreisebene von Frauenerwerbstätigkeit, Kinderbetreuung und Elterngeld (insb. Regionaldatenbank) (Wrede)
- Deskriptive Analyse der regionalen Verteilung auf Kreisebene von medizinischer Versorgung und Gesundheitsindikatoren (insb. Regionaldatenbank) (Wrede)
- Wohnsituation von Geflüchteten und ALG2-Empfängern: Eine komparative Analyse mit PASS-Daten des IAB (Ach)
- Mindestlohn in der EU im Vergleich (Eurostat) (Poletto)
- Kritische Analyse der Experimente zum bedingungslosen Grundeinkommen in ausgewählten Ländern (Poletto)
Genossenschaften
- Genossenschaftliche Gewinnsparvereine: eine verhaltensökonomische Analyse (Wrede)
- Wohnungsgenossenschaften und Energiewende: institutionenökonomische und deskriptive Analyse (Wrede)
- Energiegenossenschaften und Energiewende: institutionenökonomische und deskriptive Analyse (Wrede)
Wohnungswirtschaft und -politik
- Wohnkosten und Alterssicherung: Eine Analyse mit dem SOEP (Wrede)
- Deskriptive, komparative Analyse von Wohnverhältnissen mittels SHARE-Daten (Ach)
Stadt- und Regionalanalysen
- Deskriptive Analyse der regionalen Variation von Sozialleistungsbezügen (auf der Basis von Daten der Regionalstatistik) (Wrede)
- Die Verteilung von Finanzmittelzuteilungen über den Raum: Deskriptive Analysen anhand der Zuwendungsdatenbank Berlins, des Förderkatalogs für Projektförderung des Bundes oder der Zuweisungen der Länder an ihre Gemeinden (Wrede)
- Das Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“: Deskriptive Analyse der Entwicklung indirekt geförderter Haushalte über die Zeit (SOEP) (Ach)
- Behördenverlagerungen als Standortpolitik in Bayern (Wrede)
Public Choice
- Wahlerfolg populistischer Parteien: Analyse struktureller Einflussfaktoren in Hamburg (Ach)
- Sozialtaxonomie: Eine Analyse der Konzepte und erwarteten Wirkungen (Wrede)
- Grüne Taxonomie der Europäischen Union: Eine politökonomische Analyse des Entstehungsprozesses (Wrede)
- Contact-Hypothesis vs. Group-Threat-Theory – Eine empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Kontaktwahrscheinlichkeit und Einstellungen gegenüber Migranten (Ach)
- Literaturgestützte deskriptive Analyse der Erfolgsfaktoren der Lega und Fünf-Sterne-Bewegung (Poletto)