• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • en
  • de
  • Fachbereich WiSo
  • campo
  • UnivIS
  • Lageplan
  • Mein Campus
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik
Menu Menu schließen
  • News
  • Team
    • Lehrstuhlinhaber
    • Administrative Office
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende / Lehrbeauftragter
    • Studentische Hilfskräfte
    • Alumni /ehemalige Mitarbeiter/innen
    Portal Team
  • Studium & Lehre
    • Bachelor
      • Bachelorarbeiten
    • Master
      • Masterarbeiten
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Studienbereich Wirtschaftspolitik
    • Frühstudium
    • Partner Universitäten
    • Auslandsanerkennungen
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Ausgewählte Forschungsprojekte
    • Publikationen Matthias Wrede
    • Publikationen Andreas Mense
    • Datenschutz
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Studium & Lehre
  3. Masterarbeiten

Masterarbeiten

Bereichsnavigation: Studium & Lehre
  • Bachelor
    • Social Policy in an Interdependent World (SPIW)
    • Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Sozialpolitische Grundlagen
    • Wirtschaft und Staat
    • Einführung in das Genossenschaftswesen
  • Bachelorarbeiten
  • Master
    • Dynamic Discrete Choice
    • Mikroökonomie und Spieltheorie
    • Ökonomie der Sozialpolitik
    • Spatial Economics
    • Interdisziplinäres Seminar
    • Seminar Public Economics 1/2
    • Sozialökonomisches Projektseminar I + II
    • Einführung in das Genossenschaftswesen
  • Masterarbeiten
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Studienbereich Wirtschaftspolitik
  • Frühstudium
  • Auslandsanerkennungen
  • Partner Universitäten

Masterarbeiten

Masterarbeiten

Hinweise

  • zur inhaltlichen Gestaltung
  • zur formellen Gestaltung
  • zur Gestaltung von Seminarvorträgen

Archiv

  • Angefertige Masterarbeiten
  • Beispiel Zwischenpräsentation

Der Lehrstuhl für Sozialpolitik betreut Masterarbeiten vorrangig zu den Themenbereichen:

  • Sozialpolitik
  • Regional- und Stadtökonomie
  • Gesundheitsökonomie
  • Familienökonomie
  • Nutzen-Kosten-Analysen
  • Steuerpolitik

Auf Themenvorschläge, die diesen Themenbereichen zuzuordnen sind, wird grundsätzlich gerne eingegangen. Darüber hinaus macht der Lehrstuhl aber auch fixierte konkrete Themenangebote (siehe unten). Empirische Analysen, Literaturarbeiten und modelltheoretische Arbeiten sind auf der Basis geeigneter Vorkenntnisse möglich. Die Masterarbeit kann auf deutsch oder englisch geschrieben werden.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Prof. Matthias Wrede oder eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in.

Voraussetzungen

Ein Studium im Master Sozialökonomie, Master Economics oder Master Arbeitsmarkt und Personal ist Voraussetzung.

Andere Master Studiengänge auf Anfrage.

Anmeldung

Eine Anmeldung  bei dem entsprechenden Betreuer ist jederzeit möglich oder direkt bei Prof. Dr. Matthias Wrede.

Seminar zur Masterarbeit

Die Seminarleistung im Rahmen der Masterarbeit wird erbracht durch Vorlage eines ca. 2-seitigen Exposés zu Beginn der Bearbeitung und eine Präsentation zu Fragestellung, Aufbau und Ergebnissen im Laufe der Bearbeitung der Masterarbeit.

An die Präsentation schließt sich eine Diskussion an.

Hier finden Sie ein Beispiel für die Gestaltung von Seminarvorträgen.

Gestaltung der Masterarbeit

Die Masterarbeit kann auf deutsch oder englisch geschrieben werden.

Der Umfang umfasst zwischen 40 und 60 Seiten, ist aber mit dem Betreuer abzustimmen.

Weitere Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Sozialpolitik finden Sie hier.

Konkrete Themenvorschläge

Empirische Arbeiten:

Thema Betreuer:in
Downsizing im Alter – Determinanten und Trends auf dem deutschen Wohnungsmarkt

Wohnen und Mobilität im Alter rückt bei der gegenwärtigen demografischen Entwicklung und der zunehmenden Spannung auf dem Wohnungsmarkt stärker ins Zentrum politischer und wissenschaftlicher Debatten. Im Fokus steht dabei „Downsizing“ im Alter, welches zu einer energieeffizienten und bedarfsgerechten Re-Allokation von Wohnraum führen soll. Dass hierfür zugrundeliegende Modelle, wie das Lebenszyklus-Modell, häufig nicht die Realität abbilden, ist lange bekannt. Die Masterarbeit setzt hier an und soll neben der Aufarbeitung der (empirischen) Literatur einen empirischen Beitrag zur Mobilitätsforschung im Alter liefern. Dabei werden mit SOEP-/SHARE-Längsschnittdaten Einflussfaktoren auf die Wohnmobilität und „Downsizing“ im Alter analysiert. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt, sollen diese Ergebnisse anschließend kritisch diskutiert werden und sozialpolitische Empfehlungen abgeleitet werden.

Die Masterarbeit kann in Deutsch oder Englisch geschrieben werden.

Literatur:

  • Angelini, V., Brugiavini, A. & Weber, G. (2014). The dynamics of homeownership among the 50+ in Europe. Journal of Population Economics, 27, 797–823. https://doi.org/10.1007/s00148-013-0477-5
  • Angelini, V., Laferrère, A. (2012). Residential Mobility of the European Elderly, CESifo Economic Studies, 58(3), 544–569. https://doi.org/10.1093/cesifo/ifr017
  • Banks, J., Blundell, R., Oldfield, Z., & Smith, J. P. (2010). Housing price volatility and downsizing in later life. In Research findings in the economics of aging (S. 337-379). University of Chicago Press. https://doi.org/10.7208/chicago/9780226903088.003.0013 https://doi.org/10.7208/chicago/9780226903088.003.0013 
  • Keese, M., (2012). Downsize, Undermaintain, or Leave it as it is: Housing Choices of Elder Germans, CESifo Economic Studies, 58(3), 570–598. https://doi.org/10.1093/cesifo/ifs027
Sebastian Ach, M.Sc.

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

  • LinkedIn WiSo Alumni
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik

Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  • LinkedIn WiSo Alumni
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook
Nach oben