Masterarbeiten
Masterarbeiten
Der Lehrstuhl für Sozialpolitik betreut Masterarbeiten vorrangig zu den Themenbereichen:
- Sozialpolitik
- Wohnungspolitik
- Regional- und Stadtökonomie
- Steuerpolitik
- Genossenschaften
- Politische Ökonomie.
Auf Themenvorschläge, die diesen Themenbereichen zuzuordnen sind, wird grundsätzlich gerne eingegangen. Darüber hinaus macht der Lehrstuhl aber auch fixierte konkrete Themenangebote (siehe unten). Empirische Analysen, Literaturarbeiten und modelltheoretische Arbeiten sind auf der Basis geeigneter Vorkenntnisse möglich. Die Masterarbeit kann auf deutsch oder englisch geschrieben werden.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Prof. Matthias Wrede oder eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in.
Voraussetzungen
Ein Studium im Master Sozialökonomie, Master Economics oder Master Arbeitsmarkt und Personal ist Voraussetzung.
Andere Master Studiengänge auf Anfrage.
Anmeldung
Eine Anmeldung bei dem entsprechenden Betreuer ist jederzeit möglich oder direkt bei Prof. Dr. Matthias Wrede.
Seminar zur Masterarbeit
Die Seminarleistung im Rahmen der Masterarbeit wird erbracht durch Vorlage eines ca. 2-seitigen Exposés zu Beginn der Bearbeitung und eine Präsentation zu Fragestellung, Aufbau und Ergebnissen im Laufe der Bearbeitung der Masterarbeit.
An die Präsentation schließt sich eine Diskussion an.
Hier finden Sie ein Beispiel für die Gestaltung von Seminarvorträgen.
Gestaltung der Masterarbeit
Der Umfang umfasst zwischen 40 und 60 Seiten, ist aber mit dem Betreuer abzustimmen. Die Masterarbeit kann auf deutsch oder englisch geschrieben werden.
Weitere Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Sozialpolitik finden Sie hier.
Abgabe einer Masterarbeit
Die fertige Abschlussarbeit muss bis zum festgelegten Abgabetermin sowohl schriftlich, in zweifacher Ausführung, als auch in elektronischer Form (USB-Stick oder CD) beim Prüfungsamt abgegeben werden.
Die Öffnungszeiten und Adresse des Prüfungsamts finden Sie hier.
Konkrete Themenvorschläge
Empirische Arbeiten:
Thema | Betreuer:in |
Downsizing im Alter – Determinanten und Trends auf dem deutschen Wohnungsmarkt
Wohnen und Mobilität im Alter rückt bei der gegenwärtigen demografischen Entwicklung und der zunehmenden Spannung auf dem Wohnungsmarkt stärker ins Zentrum politischer und wissenschaftlicher Debatten. Im Fokus steht dabei „Downsizing“ im Alter, welches zu einer energieeffizienten und bedarfsgerechten Re-Allokation von Wohnraum führen soll. Dass hierfür zugrundeliegende Modelle, wie das Lebenszyklus-Modell, häufig nicht die Realität abbilden, ist lange bekannt. Die Masterarbeit setzt hier an und soll neben der Aufarbeitung der (empirischen) Literatur einen empirischen Beitrag zur Mobilitätsforschung im Alter liefern. Dabei werden mit SOEP-/SHARE-Längsschnittdaten Einflussfaktoren auf die Wohnmobilität und „Downsizing“ im Alter analysiert. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt, sollen diese Ergebnisse anschließend kritisch diskutiert werden und sozialpolitische Empfehlungen abgeleitet werden. Die Masterarbeit kann in Deutsch oder Englisch geschrieben werden. Literatur:
|
Sebastian Ach, M.Sc. |