• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Fachbereich WiSo
  • campo
  • UnivIS
  • Lageplan
  • Mein Campus
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Unser Team
    • Lehrstuhlinhaber
    • Administrative Office
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende / Promovierende / Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskraft
    • Alumni / ehemalige Mitarbeitende
    Portal Unser Team
  • Studium & Lehre
    • Bachelor Lehrveranstaltungen
    • Bachelorarbeiten
    • Master Lehrveranstaltungen
    • Masterarbeiten
    • Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
    • Learning Agreements: Auslandsanerkennungen
    • Auslandsstudium: Partneruniversitäten
    • Studienbereich Wirtschaftspolitik
    • Frühstudium
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Ausgewählte Forschungsprojekte
    • Publikationen Matthias Wrede
    • Publikationen Andreas Mense
    • Datenschutz
    Portal Forschung
  • News
  1. Startseite
  2. Studium & Lehre
  3. Master Lehrveranstaltungen
  4. Sozialökonomisches Projektseminar I + II

Sozialökonomisches Projektseminar I + II

Bereichsnavigation: Studium & Lehre
  • Bachelor Lehrveranstaltungen
  • Bachelorarbeiten
  • Master Lehrveranstaltungen
    • Mikroökonomie und Spieltheorie
    • Ökonomie der Sozialpolitik (Masterseminar)
    • Spatial Economics
    • Interdisziplinäres Seminar (A+P)
    • Public Economics Seminar 1/2
    • Sozialökonomisches Projektseminar I + II
    • Urban Labor and Housing Markets
    • Einführung in das Genossenschaftswesen
  • Masterarbeiten
  • Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Studienbereich Wirtschaftspolitik
  • Frühstudium
  • Learning Agreements: Auslandsanerkennungen
  • Auslandsstudium: Partneruniversitäten

Sozialökonomisches Projektseminar I + II

Sozialökonomisches Projektseminar I + II

(Project Seminar in Socioeconomics), Master, Seminar I – 5 ECTS, Seminar II – insges. 15 ETCS

Lehrveranstaltung: Pflichtveranstaltung im Master Sozialökonomik

Ansprechpartner (SS 25 + WS 25/26): Ramona Müller, M.Sc.

Turnus: jährlich Start im Sommersemester

Dauer des Moduls: 2 Semester

Inhalt: Durchführung eines empirischen Forschungsprojektes in Kleingruppen.

Thema im SS 25 + WS 25/26: „Stadtstruktur im Wandel: Die Folgen kriegsbedingter Schäden für sozialräumliche Entwicklungen in einer deutschen Metropole“

  • Vorstellung des Themas: Projektseminar_2526_Wrede

Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden erwerben detaillierte Kenntnisse über den aktuellen Forschungsstand in dem Bereich der konkreten Fragestellung des Projektseminars und erlernen praxisnahe Fähigkeiten in der Erhebung und Auswertung von Daten. Weiterhin lernen die Studierende schriftlich und mündlich Projektergebnisse aufzuarbeiten und darzustellen, sowie Kompetenzen im Bereich der eigenständigen Projektplanung und des Projektmanagements.

Sprache: Deutsch

Zeit und Ort: Montags 15:00 – 16:30, Raum FG 2.016 (ggfs. PC-Pool)

Aktuelles Projektseminar:

„Stadtstruktur im Wandel: Die Folgen kriegsbedingter Schäden für sozialräumliche Entwicklungen in einer deutschen Metropole“

  • Zentrale Fragestellung:  Wie wirken sich großflächige Zerstörungen in der langen Frist auf die sozialräumliche Struktur der betreffenden Städte aus?

Bisher durchgeführte Projektseminare:

„Stadtentwicklungsprojekte und Sozialstruktur“

„Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen des Jahrhunderthochwassers in Deutschland 2021“

„Analyse von Infrastrukturprojekten mit Satellitendaten“

Zentrale Fragestellung: Wie verändern Infrastrukturprojekte Intensität und räumliche Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten?

„Nutzung der Google Maps Places API zur Analyse sozialer Verhältnisse“

Allgemeine Fragestellung: Wie hängen Merkmale von Objekten/Örtlichkeiten mit sozialen Ereignissen und sozialen Verhältnissen zusammen?

„Die Infrastruktur der Deutschen Bahn aus sozialwissenschaftlicher Sicht“

Zentrale Fragestellung: Wie wirkt sich die Infrastruktur der Deutschen Bahn auf ausgewählte Elemente der regionalen Sozial– und Wirtschaftsstruktur aus?

„Arbeiten mit Geodaten in der Sozialforschung“

  • Aufbereitung und Darstellung georeferenzierter Daten
  • Zusammenführen georeferenzierter Daten aus verschiedenen Datenquellen mit unterschiedlichen räumlichen Bezügen
  • Analyse von sozialen Ursache-Wirkung-Beziehungen unter Verwendung räumlicher Variation
  • Beispielhafte Fragestellungen: Wie wirkt sich die Variation einer Infrastruktur (Verkehr, Bildung, etc.) auf die Zusammensetzung der Bevölkerung bzw. deren Aktivitäten aus?

„Elektromobilität“

Zentrale Fragestellungen:

  • Wie sehen räumliche und zeitliche Muster der Mobilität aus?
  • Inwieweit sind die individuellen und örtlichen Voraussetzungen für einen Ausbau der Elektromobilität gegeben?
  • Was sind Determinanten und Folgen der räumlichen Verteilung der Ladestationen?
  • Wie wirken sich lokale Verhältnisse auf das Mobilitätsverhalten aus?
  • Welche weiteren Faktoren für die Verbreitung von Elektromobilität lassen sich identifizieren?
  • Welche Rolle spielen umweltpolitische Anreize und kommunale Politiken?

„Nürnberg – Europäische Kulturhauptstadt 2025“

Im Projektseminar wurde zuerst das Prinzip der Europäischen Kulturhauptstadt und des Vergabeprozesses ausgearbeitet. Danach wurden die Effekte des Titels Europäische Kulturhauptstadt auf die lokale Wirtschaft anhand von Fallstudien in Kleingruppen analysiert. Weiterhin führten die Studierenden eine Bevölkerungsbefragung zu den möglichen Themen einer Europäischen Kulturhauptstadt in Nürnberg sowie eine anschließende Analyse des Antwortenverhaltens durch. Das Projektseminar wurde von dem Stab Stadtentwicklung der Stadt Nürnberg begleitet.

„Untersuchung zur Diskriminierung im öffentlichen Sektor“

In dem Projektseminar wurden zuerst verschiedene Diskriminierungstheorien und ihre Anwendbarkeit im Rahmen des öffentlichen Sektors erörtert. Anschließend wurde eine Literaturübersicht zur Messung von Diskriminierung erstellt. Darauf aufbauend wurde eine Correspondance Study konzipiert und durchgeführt. Im Rahmen der Studie sollte untersucht werden, ob Personen mit Migrationshintergrund bei der Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen benachteiligt werden.

„Finanzielle Bildung – Können finanzielle Bildungsmaßnahmen die Rationalität von Entscheidungen erhöhen?“

In dem Projektseminar wurden zunächst verschiedene Definitionen von finanzieller Bildung, sowie Messkonzepte erörtert. Anschließend wurde ein Laborexperiment konzipiert, programmiert und im LERN Labor durchgeführt. Das Experiment sollte die Frage untersuchen, ob finanzielle Bildungsmaßnahmen Verhaltensänderungen herbeiführen können und wenn ja, ob das neue Verhalten für die Teilnehmer tatsächlich besser ist als das alte.

„Gemeindeumfrage Mittelfranken 2014: Kommunale Prozesse und Strukturen“

Im Wintersemester 2014/2015 führten Studierende und Mitarbeiter des Lehrstuhls eine Befragung mittefränkischer Gemeinden durch. Das Ziel der Umfrage war es, Zusammenhänge zwischen kommunalen Prozessen und Strukturen, den vorherrschenden Lebensverhältnissen sowie Standortbedingungen aus der Perspektive der Gemeinden zu untersuchen, um diese besser verstehen zu können. Die aggregierten Umfrageergebnisse für die mittelfränkischen Landkreise können Sie hier (PDF-Datei) herunterladen.Für weitere Informationen sehen Sie bitte auch die Pressemitteilung.

„Wahrgenommene Gerechtigkeit der Erbschaftsteuer“ (zusammen mit dem Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung)

In dem Projektseminar wurden zunächst Gerechtigkeitskonzepte sowie Erbschaften und Erbschaftsteuer aus soziologischer und ökonomischer Sicht theoretisch analysiert und empirische Befunde zu Deutschland ausgewertet. Anschließend wurde eine Vignettenstudie konzipiert, programmiert und mit dem WISO-Online-Access-Panel im Rahmen eines umfangreicheren Surveys realisiert. Die Ergebnisse wurde mit Methoden der empirischen Datenanalyse ausgewertet. Dieses Projektseminar war Teil des FAU Emerging Fields Projekts „Taxation, Social Norms, and Compliance“, an dem der Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung und der Lehrstuhl für Sozialpolitik mitwirken.

„Soziale Indikatoren unter Berücksichtigung räumlicher Unterschiede“

In dem Projektseminar wurden zunächst Armuts- und Einkommensverteilungsmaße theoretisch analysiert und empirische Befunde zu Deutschland ausgewertet. Anschließend wurden Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2008 herangezogen, um für Deutschland, Bundesländer und siedlungsstrukturelle Regionstypen Armutsmaße (Einkommensarmut, Ausgabenarmut, materielle Armut) zu bestimmen und vergleichend zu analysieren.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im aktuellen Modulhandbuch. Unterlagen und Materialien werden auf StudOn zur Verfügung gestellt.
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik

Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  • LinkedIn WiSo Alumni
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook
Nach oben