Ökonomie der Sozialpolitik
Ökonomie der Sozialpolitik
(Economics of Social Policy), Master, 5 ECTS
Lehrveranstaltung: Seminar
Turnus: Jährlich im Sommersemester
- Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung bereits im vorherigen Wintersemester stattfindet.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Wrede, Elisa Poletto
Inhalt: Jede Seminararbeit behandelt das vorgegebene wissenschaftliche Papier und ein eigenständig recherchiertes wissenschaftliches Papier, das aufgrund von Methode, Ergebnissen oder Anwendungsfall eine sinnvolle Gegenüberstellung ermöglicht.
Seminar Thema im Sommersemester 2023:
- „Wohnungspolitik“ — Themen und Literatur finden Sie unter: ÖKSP 2023 Themen. Einzelne Themen sind auch für den MiGG-Studiengang zugelassen.
Termine im Sommersemester 2023
- Vorbesprechung: 06. Februar 2023, 16:45-18:15 Uhr, Findelgasse 7-9, Raum 1.036.
- Anmeldung über StudOn (mit Themenpräferenz): nach der Vorbesprechung, bis spätestens 10. Februar 2023 (First Come, First Served; maximal 10 Teilnehmer/innen).
- Abgabe der Seminararbeiten (per Email): 09. Juni 2023
- Blockseminar (Präsentationen): am 23.06.2023/06.07.2022/(07.07.2023) in Präsenz.
Zugang zu Materialien/Literatur/Anmeldung:
- StudOn-Passwort in Vorbesprechung
Sprache: Deutsch
Bisherige Seminare:
SS 22: „Wohnungsmarkt, Arbeitsmarkt, Ungleichheit“ – Themen (inkl. Literatur) finden Sie unter ÖKSP-SS22.
SS 21: „Verhaltensökonomie und Sozialpolitik„ – Themen (inkl. Lit.) finden Sie unter ÖKSP SS21.
SS 20: „Alterssicherung – Internationale Evidenz“ – Themen (inkl. Lit.) finden Sie hier.
SS 19: „Soziale Grundsicherung – Bedinungsloses Grundeinkommen“ – Themen (inkl. Lit.) finden Sie hier.
SS 18: „Stand und Entwicklung der Ungleichheit“ – Themen (inkl. Lit.) finden Sie hier.
SS 17: „Armut und Ungleichheit in Deutschland und Europa“ – Themen (inkl. Lit.) finden Sie hier.
SS 16: „Vorsorge ist besser als Nachsorge?“ – Themen (inkl. Lit.) finden Sie hier.
SS 15: „Ziele und Instrumente der Familienpolitik“ – Themen (inkl. Lit.) finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im aktuellen Modulhandbuch. Unterlagen und Materialien werden auf StudOn zur Verfügung gestellt.