• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • en
  • de
  • Fachbereich WiSo
  • campo
  • UnivIS
  • Lageplan
  • Mein Campus
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Team
    • Lehrstuhlinhaber
    • Administrative Office
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende / Lehrbeauftragter
    • Studentische Hilfskräfte
    • Alumni /ehemalige Mitarbeiter/innen
    Portal Team
  • Studium & Lehre
    • Bachelor
      • Bachelorarbeiten
    • Master
      • Masterarbeiten
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Studienbereich Wirtschaftspolitik
    • Frühstudium
    • Partner Universitäten
    • Auslandsanerkennungen
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Ausgewählte Forschungsprojekte
    • Publikationen Matthias Wrede
    • Publikationen Andreas Mense
    • Datenschutz
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Studium & Lehre
  3. Master
  4. Mikroökonomie und Spieltheorie

Mikroökonomie und Spieltheorie

Bereichsnavigation: Studium & Lehre
  • Bachelor
    • Social Policy in an Interdependent World (SPIW)
    • Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Sozialpolitische Grundlagen
    • Wirtschaft und Staat
    • Einführung in das Genossenschaftswesen
  • Bachelorarbeiten
  • Master
    • Dynamic Discrete Choice
    • Mikroökonomie und Spieltheorie
    • Ökonomie der Sozialpolitik
    • Spatial Economics
    • Interdisziplinäres Seminar
    • Seminar Public Economics 1/2
    • Sozialökonomisches Projektseminar I + II
    • Einführung in das Genossenschaftswesen
  • Masterarbeiten
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Studienbereich Wirtschaftspolitik
  • Frühstudium
  • Auslandsanerkennungen
  • Partner Universitäten

Mikroökonomie und Spieltheorie

Mikroökonomie und Spieltheorie

Wintersemester 2022/23: Der Beitritt zum StudOn-Kurs „Mikroökonomie und Spieltheorie“ ist ab sofort möglich. Wir bitten alle Teilnehmer/-innen bis zum 10.10.2022 beizutreten. Das Passwort erhalten Sie von Sebastian Ach (sebastian.ach@fau.de).
Auf StudOn sind diverse Materialien zu Vorkenntnissen vorhanden. Auch finden Sie dort eine Umfrage zu Vorkenntnissen; bitte beteiligen Sie sich an dieser Umfrage bis zum 19.10.2022.

(Microeconomics), Master, 5 ECTS

Lehrveranstaltung: Vorlesung und Übung

Turnus: Jährlich im Wintersemester

  • Die Vorlesung und Klausur „Mikroökonomie und Spieltheorie“ finden jeweils im Wintersemester statt. Im Sommersemester besteht regelmäßig nur die Möglichkeit, die Klausur abzulegen. Für diese Prüfung gelten alle Vorgaben bezüglich Lernmaterialien und Stoffabgrenzung aus dem letzten Wintersemester.

Ansprechpartner: Prof. Matthias Wrede und Sebastian Ach

Inhalt: Mikroökonomische Theorie des Haushalts, mikroökonomische Theorie der Unternehmung, Gleichgewichtstheorie, Grundkonzepte der nicht-kooperativen Spieltheorie

Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden lernen, Verhaltensweisen von Anbietern und Nachfragern und deren Zusammenspiel auf Güter- und Faktormärkten mit mikroökonomischen Methoden zu analysieren; lernen, strategisches Verhalten von Wirtschaftssubjekten mit spieltheoretischen Methoden zu analysieren; werden befähigt, die erlernten Theorien auf praktische Probleme anzuwenden; werden im analytischen Denken geschult.

Gliederung und Literatur (WS 2022/23): MikSpTh Syllabus 2022/23

Sprache: Deutsch

Vorlesung (WS): Montags 09:45 – 11:15 Uhr, Findelgasse 7/9, Raum FG 0.016; beginnt in der 2. Vorlesungswoche

Übung (WS): Donnerstags 15:00 – 16:30, Findelgasse 7/9, Raum FG 0.016; beginnt in der 2. Vorlesungswoche

Erlaubte Hilfsmittel in der Klausur: geräuscharmer, nicht programmierbarer Taschenrechner, (zweisprachiges Wörterbuch für ausländische Studierende)

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im aktuellen Modulhandbuch. Zeit und Ort entnehmen Sie bitte aus campo. Unterlagen und Materialien werden auf StudOn zur Verfügung gestellt.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

  • LinkedIn WiSo Alumni
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik

Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  • LinkedIn WiSo Alumni
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook
Nach oben